Datenschutz im Onlineshop & Handel

Datenschutz für den Einzelhandel, Großhandel, E-Commerce und stationärer Handel

Das Bundesdatenschutzgesetz und die DSGVO gelten für öffentliche und nichtöffentliche Stellen. Jedoch sind die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grund von gesetzlichen Regelungen für den Handel, egal ob Einzelhandel, Großhandel, E-Commerce oder stationärer Handel, nicht zuletzt auch abhängig von der Struktur der Datenverarbeitung, sehr unterschiedlich. Daher bringen wir unser Know-how rund um das Thema Datenschutz für den Onlineshop bzw. den Handel und E-Commerce für Ihre Branche ein.

Der Datenschutz ist im Handel ein wichtiges Thema, da große Mengen an personenbezogenen Daten verarbeitet werden, darunter beispielsweise Daten von Kunden, Lieferanten und Beschäftigten. Diese Daten sind besonders sensibel, da sie sich auf die finanziellen Verhältnisse, die Kaufgewohnheiten und die persönlichen Vorlieben der Betroffenen beziehen. Daher gelten für den Datenschutz in diesen Bereichen besondere Anforderungen.

In der heutigen digitalen Ära spielt die Datenweitergabe im Handel eine entscheidende Rolle, da Unternehmen Informationen austauschen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Kunden besser zu bedienen. Im Rahmen dieser Thematik ergeben sich häufig folgende Fragen zum Thema Datenschutz im Onlineshop und Handel:

  1. Welche Rechtsgrundlage erlaubt die Datenweitergabe zum Zweck der Bonitätsauskunft?
  2. Welche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Zahlungsdienstleistern in meinem Unternehmen?
  3. Welche Rechtsgrundlage gilt für den Einsatz von Versand- und Transportdienstleistern, und welche Art von Daten dürfen an diese Dienstleister weitergegeben werden?
  4. Ist die Weitergabe der Telefonnummer im Zusammenhang mit Speditionsware erlaubt?
  5. Ist die Weitergabe der E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit Speditionsware erlaubt?

Einzelhandel, Großhandel

In den letzten Jahren hat sich der Einzelhandel und Großhandel durch die Digitalisierung stark verändert. Neue Technologien wie Big Data, künstliche Intelligenz und das Internet of Things (IoT) werden zunehmend eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren, Effizienz zu steigern und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Diese Technologien können aber auch neue Herausforderungen für den Datenschutz darstellen. Beispielsweise können durch die Nutzung von Big Data neue Möglichkeiten für die Erstellung von Nutzerprofilen entstehen. Unternehmen müssen daher bei der Einführung neuer Technologien auch die Datenschutzanforderungen berücksichtigen.

Darüber hinaus können Daten aus dem Einzelhandel und Großhandel auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise für Marketingzwecke oder für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen müssen daher die Betroffenen über diese Verwendungsmöglichkeiten informieren und deren Einwilligung einholen.

Datenschutz im Onlineshop und E-Commerce

Im E-Commerce und Onlineshops werden massenhaft personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten, Bestelldaten und Nutzungsdaten. Um diese Daten vor Missbrauch zu schützen, müssen Onlineshop-Betreiber die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beachten.

Zu den wichtigsten Aspekten des Datenschutz im Onlineshop & E-Commerce gehören:

  • Datenschutzerklärung: Die Datenschutzerklärung ist ein zentrales Dokument im Datenschutz. Sie muss die Kunden über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung informieren. Die Datenschutzerklärung muss für die Kunden leicht zugänglich sein und in einer verständlichen Sprache verfasst sein.
  • Zustimmung: Für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in der Regel die Zustimmung der betroffenen Person erforderlich. Die Zustimmung muss freiwillig und informiert erteilt werden.
  • Datenminimierung: Onlineshop-Betreiber dürfen nur die Daten verarbeiten, die für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind.
  • Datensicherheit: Onlineshop-Betreiber müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten treffen. Dazu gehören beispielsweise die Verschlüsselung von Datenübertragungen und die Verwendung von Passwörtern.

Datenweitergabe an Spedition

Die Ankündigung von Paketlieferungen oder die Sendungsverfolgung per E-Mail sind zwar für Kunden hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich für die Vertragserfüllung. Daher ist die Übermittlung der E-Mail-Adressen an die Spedition nur mit Einwilligung der Kunden zulässig.

Es können Ausnahmen auftreten, insbesondere wenn es sich um sperrige Güter handelt, die von einer Spedition werden sollen. In solchen Situationen kann es möglicherweise gerechtfertigt sein, die Telefonnummer an den Spediteur weiterzugeben, um eine Terminvereinbarung mit dem Kunden zu ermöglichen.

Hier sind einige Beispiele, wie ein Online-Händler die Einwilligung des Kunden zur Weitergabe der E-Mail-Adresse an die Spedition einholen kann:

  • Checkbox beim Online-Kauf: „Wünschen Sie eine Paketankündigung per E-Mail? Wenn ja, stimmen Sie der Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an unseren Logistikpartner zu.“
  • Pop-up-Fenster: „Wir möchten Ihnen eine Paketankündigung per E-Mail schicken. Dazu müssen wir Ihre E-Mail-Adresse an unseren Logistikpartner weitergeben. Möchten Sie der Weitergabe zustimmen?“
  • Doppelte Opt-In-E-Mail: Der Kunde erhält eine E-Mail mit einem Link. Wenn er den Link anklickt, stimmt er der Weitergabe der E-Mail-Adresse zu.

Der Online-Händler sollte die für ihn am besten geeignete Methode wählen, um die Einwilligung des Kunden zur Weitergabe der E-Mail-Adresse an die Spedition einzuholen.

Maßnahmen, die im Handel zur Gewährleistung des Datenschutzes ergriffen werden können:

1. Einwilligung und Transparenz:

Einwilligung einholen: Stellen Sie sicher, dass Sie die ausdrückliche Einwilligung der Kunden zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten einholen, insbesondere bei der Erstellung von Kundenkonten oder für Marketingzwecke.

Transparente Datenschutzerklärung: Die Datenschutzerklärung sollte leicht zugänglich und verständlich sein, und sie sollte Informationen darüber enthalten, wie die Daten verwendet werden.

2. Datensicherheit:

Sicherheitsmaßnahmen: Der Schutz der Kundendaten ist entscheidend. Implementieren Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um Daten vor unbefugtem Zugriff oder Verlust zu schützen.

SSL-Verschlüsselung: Die Kommunikation zwischen Kunden und Ihrem Onlineshop sollte durch SSL-Verschlüsselung geschützt sein, insbesondere während des Zahlungsvorgangs.

3. Zahlungsdaten:

Sichere Zahlungsabwicklung: Stellen Sie sicher, dass die Zahlungsinformationen der Kunden sicher behandelt werden. Dies erfordert die Einhaltung der geltenden Standards für die Zahlungsdatensicherheit (z.B. PCI DSS).

4. Kundenkonten und Bestellverlauf:

Datenminimierung: Erfassen Sie nur die notwendigen Daten von Kunden, um Bestellungen abzuwickeln. Vermeiden Sie die unnötige Datensammlung.

Aufbewahrungspflichten: Kundenkonten und Bestellhistorien sollten nur so lange aufbewahrt werden, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen.

5. Marketing und Kundendaten:

Opt-in und Opt-out: Marketingkommunikation sollte auf der Grundlage der Einwilligung der Kunden erfolgen. Kunden sollten die Möglichkeit haben, sich leicht abzumelden.

Personalisierung: Die Verarbeitung von Kundendaten zur Personalisierung von Angeboten sollte transparent sein und den Datenschutzbestimmungen entsprechen.

6. Datenschutzrechte der Kunden:

Rechte der Betroffenen: Kunden haben das Recht auf Zugang zu ihren Daten, das Recht auf Berichtigung und Löschung von Daten. Unternehmen sollten Verfahren zur Bearbeitung von Anfragen in diesem Zusammenhang haben.

7. Zahlungsanbieter und Drittanbieter:

Sicherheitsprüfung: Wenn Sie Zahlungsanbieter oder Drittanbieter für Dienste wie Analyse oder Marketing einsetzen, stellen Sie sicher, dass auch diese die Datenschutzbestimmungen einhalten.

8. Schulung und Sensibilisierung:

Mitarbeiterschulung: Mitarbeiter sollten in Datenschutzfragen geschult werden, um sicherzustellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten und sensibel mit Kunden- und Geschäftsinformationen umgehen.

9. Datenschutzverletzungen:

Notfallplan: Unternehmen sollten Pläne zur Meldung und Bewältigung von Datenschutzverletzungen haben und diese bei Bedarf den Datenschutzbehörden und den betroffenen Personen melden.

10. Internationale Datenübermittlung:

Datentransferregelungen: Wenn Kundendaten international übertragen werden, sollten angemessene Datenschutzmechanismen wie Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules angewendet werden.

Nutzen Sie das PRODATIS Datenschutz Onlineshop & Handel Branchen Know-how

PRODATIS hilft Ihnen mit der branchenspezifischen Erfahrungen, Haftungsrisiken zu vermeiden und bietet Ihnen darüber hinaus kompetente Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer IT-Projekte. Gern führen wir auch Mitarbeiterschulungen gezielt für Ihre Bildungseinrichtung durch, um Ihre Mitarbeiter zum Thema Datenschutz zu sensibilisieren und Sie bei der Erfüllung Ihrer gesetzlichen Pflichten zu unterstützen. So unterstützen wir Sie bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Verarbeitung, Sicherung und Archivierung Ihrer Daten einschl. Dokumentationen.

Zurück zur Branchenübersicht