Beitragsempfehlung von der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein technisches Schlagwort, sondern prägt zunehmend Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Mit dieser Entwicklung stellen sich zahlreiche Fragen: Welche Chancen entstehen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit? Welche Risiken ergeben sich für Datenschutz, Grundrechte und demokratische Prozesse?

Die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit empfiehlt hierzu einen lesenswerten Artikel, der genau diesen Spannungsfeldern nachgeht:

„Künstliche Intelligenz als soziotechnische Entwicklung“ (Forschung & Lehre vom 09.09.2025)
Der Beitrag untersucht KI nicht nur als technische Innovation, sondern beleuchtet sie als Teil eines sozio-technischen Gefüges und diskutiert Machtverhältnisse, Regulierung und gesellschaftliche Implikationen. 

Lesen Sie Ihn hier:
https://www.forschung-und-lehre.de/recht/kuenstliche-intelligenz-als-soziotechnische-entwicklung-7278